Wir haben für euch eine Liste der 11 spannendsten Podcasts rund um das Thema neues Leben und Arbeiten auf dem Land zusammengestellt. Vom Aufwachsen in der Provinz, über wissenschaftliche Raumbetrachtungen bis hin zu Diskussionen über Transformations- und Digitalisierungsstrategien in ländlichen Regionen – wenn ihr Lust habt, aus verschiedenen Blickwinkeln Stimmen zum Thema zu hören, seid ihr hier genau richtig!
- Digitale Provinz
Innovation entsteht in Städten? Von wegen! Aktuell sind digitale Innovation und neue Ideen in ländlichen Regionen aber medial noch deutlich unterrepräsentiert. Um so wichtiger, dass es den Podcast “Digitale Provinz” gibt. Denn ländliche Kommunen und Gemeinden verändern und entwickeln sich sehr dynamisch und darüber sprechen die sogenannten Digitale-Provinz-Voices, darunter Anne Wihan, Frederik Fischer, Katja Diehl und Tobias Kremkau, mit Digital-Expert:innen aus vielfältigen Themenbereichen. So werden spannende Einblicke und Impulse zu den Gestaltungsmöglichkeiten der ländlichen Räume vermittelt. Die Episoden erscheinen monatlich.
- Landleuchten
Beim Podcast “Landleuchten” ist der Titel Programm. Er begleitet engagierte Menschen auf dem Land dabei, wie sie gesellschaftlichen Mehrwert schaffen und Umbrüche vor Ort selbst gestalten. Ergänzende Informationen dazu findet man außerdem auch auf der Seite https://landlebtdoch.de/. Alle drei Monate wird eine neue Folge veröffentlicht. Moderiert wird der Podcast von den beiden Wissenschaftsjournalistinnen Sibylle Grunze und Kerstin Hoppenhaus. Der Podcast vom Land, das nicht nur lebt, sondern auch leuchtet.
Link: https://landlebtdoch.de/podcasts/
Abrufbar bei: Apple Podcasts, Google Podcast, Podigee und Spotify
- Ländliche Verheißung
Das Denk- und Designbüro studio amore hat sich etwas ganz Besonderes ausgedacht: Elenore Harmel und Sabeth Kerkhoff produzieren den Podcast “Ländliche Verheißung”. Die beiden setzen sich zusammen mit ihren Gäst:innen über das Dorf als Provinz und Sehnsuchtsort auseinander. Doch wie sieht die Realität aus? Der Podcast widmet sich der Verbindung von Stadt und Land mit Blick auf aktuelle Trends und Herausforderungen sowie zukünftigen Visionen für die Dörfer Ostdeutschlands.
Link: https://studioamore.de/podcast/
Abrufbar bei: Apple Podcast, Podigee, Podcast Addict und Spotify
- Land.Schafft.Wissen
Die Podcast-Serie “Land.schafft.Wissen” des Zukunftszentrums Holzminden-Höxter (ZZHH) präsentiert Ergebnisse spannender Forschungsprojekte in ländlichen Räumen. Katrin Degenhardt gibt Einblicke in die aktuellen Fragestellungen des ZZHH zu Transformationsprozessen und Zukunftschancen. Besonders die direkten Einblicke aus der Wissenschaft mit den jeweiligen Forscher:innen und Akteur:innen machen diesen Podcast zu einer Rarität! Einmal im Quartal erscheint eine neue Folge.
Link: https://zzhh.hawk.de/de/infothek/landschafftwissen-podcasts
Abrufbar bei: Apple Podcasts, Podcast.de und Spotify
- Urban Change
Das Bucerius Labs der ZEIT-Stiftung und die Urban Change Academy haben sich zusammengetan und im Zeitraum von Oktober von 2020 bis Ende 2021 den Podcast “Urban Change” produziert. Dabei sind 16 spannende Folgen entstanden, die sich zentralen Fragen widmen wie: ”Wohin gehören wir, wenn alles in Bewegung ist? Wie verändert die Corona-Pandemie unsere Städte? Welche neue Bedeutung bekommt das Land?”. Die Journalistin Katharina Heckendorf und Julian Petrin, Urbanist und Mitgründer der Urban Change Academy, sprechen mit Expert:innen und stellen exemplarisch Strategien vor, wie in einzelnen Städten und Regionen heute schon Zukunft vorbildlich gestaltet wird – ganz große Hörempfehlung!
Link: https://buceriuslab.de/stadt-land-zukunft/urban-change-podcast/
Abrufbar bei: Apple Podcasts, Deezer, Podcast.de, podcastaddict.com und Spotify
- Kaff Geplapper
“Kaff Geplapper” ist ein zweiwöchiger Podcast vom Land, genauer gesagt aus dem Hohen Fläming, eine spannende Region hinter der südwestlichen Stadtgrenze Berlins. Philipp Kikels und Daniela Singhal sprechen mit Fläminger Urgesteinen, Zugezogenen, Landaktivistinnen, Visionären und Gemeinschaftsliebhaberinnen über die kleinen und großen Erfahrungen und Entwicklungen in der Region. Wer an authentischen Stimmen aus einer Region mit viel Dynamik interessiert ist, wird hier fündig!
- Räumlich gedacht
Der Podcast “Räumlich gedacht” wird von der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz–Gemeinschaft produziert. In jeder Podcast-Folge interviewt Carolin Pleines Menschen aus der Raumwissenschaft und Raumplanung, die sich wissenschaftlich oder ganz praktisch mit der Gestaltung unserer Umgebung auseinandersetzen. Auf anschauliche Art werden dabei spannende Fragestellungen erörtert wie: “Wie wird unsere Wohn- und Lebenswelt ausgestaltet? Mit welchen Herausforderungen ist die Raumwissenschaft konfrontiert und welche Wünsche und Hoffnungen haben die Akteure für die Zukunft ?”
Link: https://raeumlich-gedacht.podigee.io/
Abrufbar bei: Audible, Podigee, Pocket Casts und Spotify
- Das Gelbe vom Landei
Die beiden Journalistinnen Katharina Golze und Katharina Preuth haben beide ihr Jugend auf dem Dorf verbracht. In ihrem Podcast “Das Gelbe vom Landei” reflektieren sie, was sie aus den Jahren auf dem Land mitgenommen haben, was sie nicht missen möchten und was sie besonders geprägt hat. Wer an ehrlichen und unverblümten Gesprächen über die Un(möglichkeiten) vegetarischer Ernährung, Nächte in der Dorfdisko oder auch frustrierende Öffis-Erfahrungen interessiert ist, dem sei dieser Podcast sehr ans Herz gelegt. Auch wenn seit einiger Zeit keine neuen Folgen mehr produziert werden, sind die Themen weiterhin höchst aktuell!
Link: https://www.shz.de/audiothek/landei/
Abrufbar bei: Apple Podcasts, Deezer & Google Podcast, Spotify
- Podcast Digitales MV
Der Podcast “Digitales MV” beleuchtet den Digitalisierungsprozess in Mecklenburg-Vorpommern. Dabei kommt Mareike Donath, Leiterin der Stabsstelle Digitalisierung des Landes, mit Expert:innen und Macher:innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft ins Gespräch. Sie sprechen darüber, was die Digitalisierung für sie bedeutet, welche Veränderungen sich durch den Einsatz digitaler Lösungen ergeben und was das bei ihren Mitarbeiter:innen bewirkt. Der Podcast ist zwischen Dezember 2020 und Dezember 2021 entstanden.
Link: https://www.digitalesmv.de/podcast
Abrufbar bei: Apple Podcasts, Google Podcast, Wissenschaftspodcast und Spotify
- Zum Dorfkrug
Das Aufwachsen in der Provinz wird aktuell in der medialen Öffentlichkeit eher selten besprochen. Das HipHop Duo Zugezogen Maskulin geht deshalb der Frage nach, wie es eigentlich ist, wenn man in der Provinz groß wird? Alle zwei Wochen treffen sich Moritz Wilken (“grim104″) und Hendrik Bolz (“Testo”) mit prominenten Gästen im Podcast „Zum Dorfkrug“, um über ihre persönlichen Erfahrungen zu sprechen. Themen wie Herkunft, Heimat und Dorf stehen in den Gesprächen ebenso auf der Tagesordnung wie Rechtsruck, Landflucht und Identität.
- work & wiese
Last but not least: Ganz frisch dabei sind Anna Momburg von neuland21 und Tobias Ilg von New Work uffm Land mit ihrem Podcast work & wiese. Die beiden sprechen – diagonal durch die Republik – mit Innovationsgestalter:innen, die mit sozialen und digital sozialen Innovationen die Zukunft auf dem Land neu gestalten und schaffen so inspirierende Beispiele für allerlei Regionen in Deutschland.

Du hast noch weitere Podcasts im Ohr, die hier noch nicht aufgeführt sind? Bei dieser Themenvielfalt gibt es natürlich noch eine große Auswahl an weiteren Formaten, die einen lernen lassen und mit neuem Wissen bereichern. Schreibt uns einfach eine E-Mail und sagt uns, weshalb euer Favorit in dieser Liste auf keinen Fall fehlen darf.
Autor: Jonas Mühleck