Ende April haben wir mal wieder einen äußerst inspirierenden Freitagnachmittag auf dem Hof Prädikow am nördlichen Rand des Naturparks Märkische Schweiz verbracht. Dort feierte das Netzwerk Zukunftsorte zusammen mit etwa 50 Gästen den offiziellen Launch seiner digitalen Wissensplattform für Zukunftsorte.
Bereits seit 2018 berät das Netzwerk Initiativen und Institutionen bei der Entwicklung und dem Aufbau sogenannter Zukunftsorte im ländlichen Raum. Zukunftsorte sind laut Netzwerk Orte, die neues Arbeiten, Wohnen und Leben vereinen. Sie entspringen einem Trend, der sich auch vermehrt in den Brandenburger Regionen abzeichnet: Zumeist junge, kreative, engagierte und gut ausgebildete Menschen aus den umliegenden Städten zieht es, erleichtert durch die Möglichkeit des ortsflexiblen Arbeitens, wieder mehr (zurück) aufs Land. Gemeinsam mit Gleichgesinnten bauen sie dort in Leerständen, wie etwa alten Gasthäusern, Schulen, Läden, Bahnhöfen oder Gutshöfen, neue Räume zum Arbeiten, Wohnen und Leben auf. Die Macher:innen der Orte bringen impulsgebende Kompetenzen, eine Affinität für digitale Technologien und Medien und Kreativität mit. Erste Studien belegen, wie diese Orte vor Ort auf dem Land zu einer positiven Strukturentwicklung beitragen, die Lebensqualität in ihrer Umgebung verbessern und ländliche Regionen attraktiver für weitere Zuziehende machen.
Auf seiner neuen Plattform hat das Netzwerk nun viel geballtes Wissen aus seiner Arbeit und langjährigen Beratungstätigkeit zusammengetragen, um Zukunftsorte und ihre Macher:innen bei der Planung, dem Aufbau und Betrieb adäquat zu unterstützen. Klar, dass wir uns dieses Ereignis nicht entgehen lassen wollten!

Spannender Austausch und inspirierende Einblicke
Rund um den Launch gab’s ein sehr schönes Programm. Los ging’s mit verschiedenen Workshops, wo die Teilnehmenden mit Expert:innen ins Gespräch kommen und ihre Fragen stellen und diskutieren konnten, z.B. “Was gilt es bei der Gründung einer Gruppe zu beachten?”,“Wie finde ich meinen Zukunftsort?” oder auch “Welche Unterstützer:innen und Möglichmacher:innen sind auf dem Weg einzubinden?”. Bei Kaffee und Kuchen ergab sich ein reger und spannender Austausch.
Anschließend wurde eine Besichtigung des Hof Prädikow, selbst ein bekannter Zukunftsort, angeboten. Der Vierseitenhof wird seit 2018 von einer wachsenden Gemeinschaft instandgesetzt und als genossenschaftliches Wohn- und Arbeitsprojekt aufgebaut. Beim Rundgang wurden zum einen die historische Bedeutung des Orts für die Gemeinde und zum anderen die gigantischen Ausmaße des Projekts deutlich, das ohne den hohen Einsatz der Hof-Bewohner:innen so nicht umzusetzen wäre. Besonders beeindruckt haben uns die vielen alten Gebäude, die jetzt durch die Bewohner:innen jeweils eine neue kreative Bestimmung erhalten.

Startschuss für die Wissensplattform
Inspiriert von unserem Rundgang durch diesen besonderen Zukunftsort, war nun der Moment des Launches gekommen. Pünktlich um 18:20 Uhr drückte Julia Paaß, Mitgründerin des Netzwerks Zukunftsorte, den virtuellen Startknopf. Anschließend stellten die Macher:innen ihre Plattform im Detail vor. Unverkennbar war, wie umfangreich und vielseitig die Recherchen im Vorfeld gewesen sein müssen und wie viel Herzblut in das Projekt geflossen ist.
Im Wesentlichen ist die Plattform nach vier Phasen aufgebaut: die Suche, das Gründen und Bauen sowie der Betrieb eines Zukunftsortes. Als Inspiration und wesentlicher Bestandteil werden bereits bestehende Zukunftsorte mit viel Liebe zum Detail vorgestellt und auf einer Karte gemappt. Durch die Mischung aus Fakten und persönlichen Eindrücken wird das gesammelte Wissen sehr übersichtlich und eindrucksvoll wiedergegeben. Eine perfekte Plattform, um zu stöbern und sich für seinen eigenen Zukunftsort inspirieren zu lassen! Auch wir werden dort noch einiges an Zeit verbringen, um die Wissensplattform in ihrer Gänze zu überblicken. Darauf freuen wir uns schon!
Nach der Live-Schaltung wurde beim gemütlichen Ausklang mit Häppchen gefeiert. An dieser Stelle noch einmal an das Team des Netzwerk Zukunftsorte: Herzlichen Glückwunsch für die beeindruckende und wertvolle Wissensplattform sowie für diese gelungene Veranstaltung!
Hieht geht’s zur Wissensplattform: https://wissen.zukunftsorte.land/
Titelbild ©Johanna Keller, Netzwerk Zukunftsorte
Autor:innen: Janine Hoelzmann & Jonas Mühleck