Blogbeitrag

Arbeitswelt 4.0 | Community | Coworking | New Work | Remote Work

Neues Arbeiten auf dem Land: 5 inspirierende Digitale Orte 

21.06.2022

Kreative, innovative und digitale Orte entstehen nur in einer hippen und modernen Großstadt? Keineswegs! Das Land Brandenburg erfährt derzeit einen Zuwachs sogenannter Digitaler Orte, die oftmals zu bedeutsamen Innovationsträgern in einer ländlichen Region werden.

Was sind ‘Digitale Orte’? Unter ‘Digitalen Orten’ verstehen wir offene Orte, an denen digital gearbeitet, gewirtschaftet oder gelernt wird. Hinter diesem Begriff versammelt sich eine Vielzahl von heterogenen Orten wie Coworking Spaces, Makerspaces, Orte der digitalen Bildung, sowie Gründungszentren, Kreativorte und Wohnprojekte. Wir haben für euch fünf inspirierende Orte unter die Lupe genommen und schauen uns an, mit welchen innovativen Angeboten neue Impulse gesetzt werden und welche positive Wirkung sie dabei für ihre Region erzielen. 

Die Waldstatt – Coworking im Grünen

Die Waldstatt – Coworking im Grünen © Florian Kunz

Mit der Eröffnung des Digitalen Ortes Die Waldstatt  haben Florian Kunz und Ulrike Lierse ein neues Kapitel in der Gemeinschaft des 500-Seelendorf Großwudicke, Westhavelland, aufgeschlagen. In einem kleinen Flachbau haben die zwei gebürtigen Großwudicker einen Coworking Space und Begegnungsort gegründet, in dem man tage- oder wochenweise einen Arbeitsplatz in netter Gemeinschaft mieten kann. Die Idee entsprang dem eigenen Bedarf nach einem passenden Arbeitsort für das Familienunternehmen, eine Web-Agentur. Warum also nicht gleich zusammen mit anderen? Florian Kunz ist Rückkehrer und wollte etwas für sein Heimatdorf tun, das lange unter der Landflucht gelitten hat. Während seines Studiums hat er sich bereits mit dem Konzept Coworking befasst und in seiner Masterarbeit untersucht, wie Coworking auch in Großwudicke greifen könnte. 

Der Standort wurde von Bürgermeister Felix Menzel vorgeschlagen – ein leerstehendes Haus in Bahnhofsnähe. Mitten in der Pandemie nahmen sie sich diesem Ort an, entwickelten eine Geschäftsidee und formten im Oktober 2020 neben kreativen Arbeitsflächen auch eine Begegnungsstätte. Die Waldstatt besteht aus insgesamt vier Büroräumen, einem Meeting- und einem Gemeinschaftsraum und der Coworking-Fläche. Ein wichtiges Erfolgsrezept hierbei – Großwudicke hat schnelles Internet, weshalb das digitale Arbeiten dort auch so gut funktioniert. Die Menschen, die hier arbeiten, kommen größtenteils aus der Region, darunter ITler, Social Media Manager und Architekten. Einige sind in der Waldstatt gelandet, weil ihnen im Homeoffice die Decke auf den Kopf gefallen ist oder sie sich abseits der grauen Stadt nach dem Grünen sehnten. Das Geschäftsmodell der Waldstatt funktioniert hybrid: Coworking und mietbare Büroräume plus Gemeinschaft. Dabei hält auch schlechtes Wetter die Coworking-Community nicht davon ab, gemeinsam zu grillen.

Adresse: Hauptstraße 45, 14715 Milower Land 

St.adtlabor

St.adtlabor in der St. Marienkirche Herzberg © neuland21

Im Seitenflügel der St. Marienkirche in Herzberg (Elster) befindet sich seit August 2021 das Projektbüro St.adtlabor des Modellprojektes Herzberg digital.verein.t. Dort werden derzeit digitale Welt und Bürgerbeteiligung zusammengebracht. Ein Ziel des Projektes ist es, den digitalen Wandel in den Herzberger Vereinen zu begleiten und sie bei der Einführung neuer digitaler Techniken zu unterstützen. Als Anlaufpunkt für interessierte und engagierte Bürgerinnen und Bürger bietet der Ort die perfekte Grundlage für Austausch, Vernetzung sowie konkrete technische Hilfestellungen beim Erlernen digitaler Kompetenzen und Tools. Die Möglichkeiten der Digitalisierung sollen vor allem für die Vereine greifbarer und für alle Engagierten besser zugänglich werden. 

Die ehemalige Touristeninformation in der St. Marienkirche wurde nach ihrer Schließung von Ehrenamtlichen der Kirche als Kircheninformationspunkt geöffnet. Es sollte ein Innovationsort geschaffen werden, der als Labor und Treffpunkt für jedermann dient und wo gezielt Zusammenkünfte und Projekte umgesetzt werden können. Der Raum der Seitenkapelle erwies sich als perfekter Ort für neue Formen der Zusammenarbeit, mit Freiräumen zum Denken und Gestalten. Heute erstrahlt er im digitalen Glanz. Ein Bildschirm weist den Weg ins St.adtlabor, wo man sich mit drei Tablets und einem kompatiblen, interaktiven Whiteboard für die Onlinewelt begeistern kann. Des Weiteren finden hier Weiterbildungen rund um das Thema Digitalisierung im Ehrenamt statt.

 Im Rahmen des Modellprojektes wird eine digitale Vereinsplattform entwickelt und in die bereits bestehende Herzberg-App integriert. So wird den Engagierten ein digitales Werkzeug an die Hand gegeben, das ihre Aktivitäten sichtbarer macht und die Arbeit im Ehrenamt erleichtert.

Adresse: Kirchstraße 14, 04916 Herzberg (Elster)

Gleis 21

Coworking Space direkt am Bahnhof Wiesenburg/Mark © neuland21

Bahnhöfe sind ideale Standorte für digitales Arbeiten. Sie sind meist zentral gelegen, sehr gut angebunden und stark frequentiert. Aussteigen aus dem Zug und schon ist man am Arbeitsplatz. Diese attraktive Möglichkeit, direkt am Bahnhof zu arbeiten, ist seit fast einem Jahr auch in Wiesenburg möglich. Der Raum neben dem Bistro im Bahnhofsgebäude war das ehemalige Büro der Bahnhofsgenossenschaft, jedoch bis zu seiner Umnutzung zum Coworking Space kaum in Gebrauch. Im Rahmen des Projekts Heim[at]office von neuland21 entstand gemeinsam mit der Gemeinde Wiesenburg/Mark die Idee, dieses kleine Juwel nicht ungenutzt zu lassen, sondern ihn für mobiles Arbeiten fit zu machen. Gesagt, getan – auf gerade einmal 22m² entstanden fünf professionell eingerichtete Arbeitsplätze. 

Die Tische sind höhenverstellbar, die Bürostühle ergonomisch. Zusätzlich gibt es einen Drucker und natürlich WLAN. Ein bisschen Nervennahrung wie Kaffee, Tee und Süßes ist inklusive. Wer nicht dauerhaft zum Arbeiten pendeln möchte bzw. muss und gleichzeitig einen produktiven Arbeitsort fern der eigenen vier Wände sucht, ist im Gleis 21 genau richtig. Auch Stefanie Röder, Regionalmanagerin der Gemeinde Wiesenburg/Mark, hat hier ihren Arbeitsplatz. Mit ihr als Ansprechpartnerin findet zudem auch das Regionalbüro Süd-Brandenburg der CoWorkLand eG dort seine Heimat. 

Am Wiesenburger Bahnhof befindet sich also ein kleiner Ort mit großer Wirkung, denn das Gleis 21 bildet die Vorhut weiterer zukünftiger Projekte am Wiesenburger Bahnhof, darunter das neue Wohnprojekt KoDorf. Dass die Gemeinde ländliches Coworking so explizit wie am Bahnhof fördert, hat insbesondere eins zum Ziel: langfristig die Beschäftigung zurück in die Region holen. 

Adresse: Am Bahnhof 37, 14827 Wiesenburg/Mark

Präsenzstelle Luckenwalde im Gewerbehof

Coworking Bereich in der Präsenzstelle Luckenwalde © neuland21

Vor zwei Jahren hätte dieser außergewöhnliche Begegnungsort in Luckenwalde bereits eröffnet werden sollen, doch dann kam Corona. Seit diesem Frühling stehen die Türen des Gewerbehofs nun endlich offen, und geboten wird ein Ort des Austauschs und der Innovation. Angebunden an die Technische Hochschule Wildau und die Fachhochschule Potsdam ist mit der Präsenzstelle Luckenwalde im Niederen Fläming ein Ort entstanden, der den Dialog mithilfe digitaler Angebote zwischen Wissenschaft und Zivilgesellschaft im ländlich geprägten Raum Brandenburgs stärken soll. Das Projekt startete mit einer leerstehenden 1000m² großen Halle mitten im Gewerbegebiet, bereitgestellt von der Stadt Luckenwalde. 

Auf der Suche nach Gestaltungsmöglichkeiten setzen die Hochschulen auf ihre eigene innovative Forschung. Kreativität und Innovationskraft entstehen vor allem, wenn Menschen aus unterschiedlichen Bereichen gemeinsam arbeiten und experimentieren, so das Credo der Macher:innen vor Ort. Daher finden sich in der Präsenzstelle Räume mit unterschiedlichem innovativen Schwerpunkt. Im Coworking Space lässt es sich gemeinschaftlich oder in ruhigen Bereichen arbeiten. Im Makerspace dreht sich alles um das Entwickeln und Realisieren von Ideen, zum Beispiel mit 3D-Druckern oder Laserschneider. Mit dem Showroom wird allen Interessierten die Möglichkeit gegeben, Projekte zu präsentieren und neue Technologien zu testen. Als Bindeglied zwischen Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft kommt der Präsenzstelle eine besondere Rolle zu. Indem sie Wissensinfrastrukturen aufs Land bringt, schafft sie einen wichtigen Mehrwert für die Region. 

Adresse: Beelitzer Str. 24, 14943 Luckenwalde

Hallo Perle

Hallo Perle – Coworking Space in  Perleberg  © Maria Pegelow

Aus eigenem Bedarf dem Homeoffice zu entfliehen, entstand in Perleberg ein Coworking Space direkt im Herzen der kleinen Stadt. Initiiert wurde er von der Architektin Maria Pegelow, die im Corona-Lockdown nach einem geeigneten Raum zum Arbeiten suchte. Das Leerstandsmanagement des TGZ Prignitz half bei der Suche nach einer Bürofläche und zusammen stießen sie auf einen kleinen Laderaum in der Fußgängerzone Perlebergs. Bedingung für die Anmietung bei der Wohnungsbaugesellschaft war, dass der Ort für mehrere Personen nutzbar ist. Also öffnete Maria Pegelow die Türen, stellte Kaffee bereit und empfing alle neugierigen Personen mit offenen Armen. So entstand ein Raum mit sechs Plätzen zum Coworken. Zentrale Lage, große Ladenfenster, WLAN – der Coworking Space lädt zum Ankommen und Verweilen ein. Und so ist er auch gedacht – als offener Raum, in dem jeder willkommen ist. Schon nach wenigen Monaten zeigte sich, dass das Engagement der Betreiberin und ihrer Kolleg:innen, die wachsende Vernetzung des Ortes und seine Funktion als Plattform für zivilgesellschaftliche Initiativen weit über die reine Bereitstellung einer Arbeitsumgebung hinausgeht. 

Adresse: Poststraße 1, 19348 Perleberg

Neben diesen fünf tollen Digitalen Orten warten in Brandenburg noch viele weitere spannende und innovative Orte darauf, entdeckt zu werden. Sie zeigen in der Breite auf, wie Digitalisierung ländliches Leben bereichern kann und wie sich flexible Formen digitaler Arbeit mit dem Leben abseits der Großstädte verbinden lassen. Jeder Ort schreibt seine eigene Geschichte, mit inspirierenden Menschen und unterschiedlichsten Ideen. Ihr seid neugierig geworden und wollt mehr über diese Orte erfahren? Dann stattet doch diesen Orten einen Besuch ab und erlebt selbst, welche Wirkung sie auf euch entfalten. Einen Überblick über weitere Digitale Orte in Brandenburg findet ihr in unserer Studie “Digitale Orte in Brandenburg” oder mithilfe der interaktiven Karte von Coworking-Experte Tobias Kremkau.

Autorin: Antonia Schumann

Titelbild: © neuland21