Innovation Pitches
@Online-Konferenz: Brandenburg Remote 2022
14:30 – 15:15 Uhr

Wie Innovationsakteure den Wandel gestalten
Lebendige ländliche Unternehmensnetzwerke schaffen? Wissensinfrastruktur zurück aufs Land holen oder neue Lösungen für den Fachkräftemangel finden? All das sind wichtige Zutaten für einen zukunftsfähigen Strukturwandel auf dem Land. Spannende ländliche Akteure haben’s angepackt und stellen sich und ihre Erfolgsgeschichten vor.
Lars Schulze, Havel Valley
Larz Schulze ist selbstständiger Digital Marketing Advisor mit mehr als 20 Jahren Berufserfahrung im Online Marketing. Seine erste Internetfirma hat er 1996 gegründet und weitere folgten. Seit 2013 ist er Blockchain Enthusiast und Mitgründer von UFOstart AG, um Blockchain Startups zu beraten. Zudem ist Lars Schulze Startup Mentor und Havel Valley Initiator. Havel Valley ist eine Gründungscommunity mit dem Ziel, Brandenburg an der Havel zum „Silicon Valley“ von Berlin zu entwickeln.

Sebastian Richter & Amelie Piepenbring, Zukunftszentrum Brandenburg
Amelie Piepenbring und Sebastian Richter sind seit dem Jahr 2021 im Projekt Zukunftszentrum Brandenburg als Berater:innen tätig. In diesem Rahmen unterstützen sie kleine und mittlere Unternehmen im ländlichen Raum bei ihren aktuellen Herausforderungen. Und sie entwickeln Veranstaltung- und Workshop-Formate, mit dem Ziel, den digitalen Wandels begreifbar und Teilnehmende handlungsfähig zu machen. Zentrale Themen sind u.a. die Einführung digitaler Tools, die moderne Gestaltung der Zusammenarbeit im Team und der Umgang mit dem Fachkräftemangel. Amelie Piepenbring ist Psychologin mit einem Fokus auf das Feld Mensch-Technik-Interaktion. Sie greift zurück auf Erfahrungen in der Berliner Start-Up-Szene, der Organisationsberatung und der universitären Lehre. Sebastian Richter ist Politikwissenschaftler mit dem Schwerpunkt Digitalisierung. Bei einem Social Impact Start-Up sammelte er Erfahrungen als Projektmanager und beschäftigte sich primär mit der Schnittstelle von Bildung und Digitalisierung.
Hier gibt’s die Präsentation zum Download.


Karin Gottfried, Hüben & Drüben
Karin Gottfried leitet seit 2018 das Projekt „Heimvorteil HSK” der Wirtschaftsförderung des Hochsauerlandkreises. Die Idee zu Hüben & Drüben hat sie mit Stephanie Auras-Lehmann von der Rückkehr- und Zuzugsinitiative „Comeback Elbe-Elster“ aus Südbrandenburg entwickelt, nachdem sie erfolgreich das Neulandgewinner Projekt Hüben wie Drüben?! beendet haben. Hüben & Drüben ist ein bundesweites Netzwerk für Rückkehr- und Zuzugsakteure. Ziel ist es, durch Vernetzung Projektideen auszutauschen, neu zu entwickeln und Synergien zu bündeln. Durch neue Handlungsansätze soll es in den ländlichen Regionen gelingen, Rückkehr- und Zuzugswillige besser zu unterstützen und den ländlichen Raum zu stärken. Hierbei sollen die aktuellen Trends zu Rückkehr und Zuzug aufs Land als mögliche Entwicklungschance für den ländlichen Raum gesehen und genutzt werden.
Hier gibt’s die Präsentation zum Download.

Stefan Kraus, Start-up Bauhof der Stadt Herrenberg
Stefan Kraus zeigt am Beispiel des bundesweit einmaligen New-Work-Projekts „Startup Bauhof“ des Amts für Technik, Umwelt, Grün in Herrenberg, wie sich Geschäftsprozesse, Organisationsstrukturen und Menschen gleichermaßen verändern müssen, damit wirkliche Innovation eine Chance hat. Stefan Kraus ist seit 2012 Leiter der Technischen Dienste der Stadt Herrenberg. Unter seiner Federführung und Mitwirkung wurde seither zahlreiche Digitalisierungsprozesse ins Leben gerufen und durchgeführt. Das Amt wurde neu zugeschnitten und firmiert heute als Amt für Technik und Grün (TuG). Darüber hinaus nimmt er die vom Gemeinderat der Stadt Herrenberg angestoßene Geschäftsprozess-Optimierung als Initialzündung für eine Umstrukturierung des Amtes.

Markus Lahr, Präsenzstelle Luckenwalde
Markus Lahr ist seit 2019 Koordinator der Präsenzstelle Luckenwalde (Gewerbehof), 3D-Druck-Enthusiast und FabLab-Manager. Er arbeitet in der Forschungsgruppe für Innovations- und Regionalforschung an der Technischen Hochschule Wildau und promoviert am Finland Futures Research Institute an der Universität Turku im Bereich der partizipativen Methoden der Zukunftsforschung.
Hier gibt’s die Präsentation zum Download.
