Panel & Publikum

@Online-Konferenz: Brandenburg Remote 2022
12:00 – 13:00 Uhr

Arbeitswelt 4.0 – neue Chancen fürs Land?

Werden die Städte und ihre Speckgürtel mit ihren wissensintensiven Dienstleistungen auch zukünftig die großen Gewinner sein? Hat die Corona-Pandemie mit ortsflexiblen Arbeitsmodellen und Homeoffice das Schiff nun zugunsten der ländlichen Räume gedreht? Oder macht dieses polarisierte Stadt-Land-Denken vielleicht heute gar keinen Sinn mehr?

Wie wir den digitalen Strukturwandel in unser Arbeitswelt zukünftig auch für die ländlichen Räume nutzen und so zu ihrer Renaissance beitragen können und  welche Schritte es dazu in Politik und Gesellschaft braucht, darüber sprechen wir mit Mario Wiedemann, Dr. Florian Ranft und Dr. Janet Merkel. 

Moderation: Katharina Heckendorf

Mario Wiedemann, Smart Country – Kommunal. Digital. Vernetzt

Mario Wiedemann ist als Project Manager im Projekt „Smart Country“ der Bertelsmann Stiftung tätig. Dort sind die Themen Digitalisierung und Demografischer Wandel in Kommunen seine Arbeitsschwerpunkte. Das Projekt betreibt auch das große kommunale Datenportal „Wegweiser Kommune“. Er hat gemeinsam mit Frederik Fischer (Neulandia) und Heidrun Wuttke (Dorf.Zukunft.Digital) die „Initiative Digitale Landpionier:innen“ ins Leben gerufen. Vor seiner Tätigkeit in der Bertelsmann Stiftung war er im Deutschen Institut für Erwachsenenbildung tätig.

Dr. Florian Ranft, Progressive Zentrum

Florian Ranft ist Leiter des Programmbereichs Strukturwandel des Progressiven Zentrums. Zuvor war er Head of Policy and International bei Policy Network und Senior Research Analyst beim Centre for Progressive Policy, zwei Londoner Think-Tanks. Davor hat er an den Universitäten in Frankfurt und Greifswald in den Bereichen politische Soziologie und internationaler Politik gelehrt und geforscht.

Dr. Janet Merkel, Universität Kassel / Technische Universität Berlin

Dr. Janet Merkel ist Sozialwissenschaftlerin und Stadtsoziologin. Sie arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Stadt- und Regionalplanung der TU Berlin und vertritt zurzeit die Professur für die Ökonomie der Stadt- und Regionalentwicklung an der Universität Kassel. Ihre Forschungsinteressen sind soziale und räumliche Organisations- und Produktionsbedingungen von Kultur- und Kreativwirtschaft in Städten, kulturell-kreative Arbeit und freiberufliche Erwerbsverhältnisse, Coworking und Coworking Spaces, Kulturpolitik in Städten sowie Urban Governance und Stadtpolitik. Sie arbeitete u.a. am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, der Hertie School of Governance und war von 2015-2018 Assistenzprofessorin für Kultur und Kreativwirtschaft an der City, University of London.

Katharina Heckendorf, Freie Journalistin und Moderatorin

Katharina Heckendorf arbeitet als freie Journalistin und Moderatorin in Hamburg und Kassel. Als Host des „Urban Change“-Podcasts der Zeit Stiftung diskutiert sie mit ihren Gästen, wie die große Transformation in Folge von Digitalisierung, Corona-Krise und Klimawandel Stadt und Land verändern. Das Medium Magazin hat sie im Jahr 2019 als eine der Top 30 bis 30-NachwuchsjournalistInnen des Landes gewählt.