Veranstaltung

Online-Workshop

Netzwerk Zukunftsorte: Wie disruptiv ist die Landlust-Welle?

11.05.2022 | 18:00–19:00 Uhr

Lade Veranstaltungen

Phänomene wie die Entkopplung von Wohn- und Arbeitsort, multilokales Leben und die Möglichkeiten, die echten Wohnortpräferenzen in die Tat umzusetzen – was machen die mit uns? Was sagen Studien zum Zusammenleben auf dem Land? Wen betrifft Gentrifizierung vor Ort wie?

Das Netzwerk Zukunftsorte lädt zu einem Gespräch mit schlauen Köpfen ein:
Ariane Sept vom Leibniz Institut für Raumbezogene Sozialforschung und Silvia Hennig von Neuland21.

Kommt vorbei und diskutiert mit zu dem, was die Praxis- und Wissenschaftsseite zu aktuellen Landbewegungen, Prognosen und einem sehr wachen Blick auf Landrealitäten sagen.

Über Ariane:

Ariane ist wissenschaftliche Mitarbeiterin des Forschungsschwerpunkts „Ökonomie und Zivilgesellschaft“ am Leibniz IRS. Ihre Forschungsschwerpunkte sind aktuelle Entwicklungen ländlicher und städtischer Räume, (soziale) Innovationen, gesellschaftlich-räumliche Be- und Entschleunigung sowie (europäische) Stadt- und Regionalpolitiken.

Über Silvia:

Silvia Hennig ist Gründerin und Geschäftsführerin von Neuland21, einem Think&Do Tank für das Landleben im 21. Jahrhundert. Seit 2017 erforscht und entwickelt sie mit ihrer Organisation digitale Innovationen, die mehr Lebensqualität im ländlichen Raum schaffen, z.B. durch innovative Mobilität und Daseinsvorsorge, digitale Arbeit und elektronische Partizipation.

Kleiner Ablauf
In einer lockeren Runde kommen wir für knackige 60 Minuten digital zusammen. Nach einem kurzen Impuls sind wir offen für Fragen und Antworten. Erfahrungsgemäss sind mehrere Expert*innen als Gäste anwesend – es darf also freudig diskutiert und ausgetauscht werden. Am Ende gehen alle noch informierter und – hoffentlich – voller Tatendrang wieder raus.

Kosten und Mitgestaltung
Die Teilnahme an der Experten-Runde kosten 10 Euro pro Person. Für Fördermitglieder ist der Event kostenfrei.
Wer uns gerne unterstützen, mitmachen und Gleichgesinnte treffen möchte, kann sich über den Verein informieren und Fördermitglied werden:
zukunftsorte.land/verein