Veranstaltung

Tour

Tour de Oderland – die etwas andere Bustour

23.04.2022

Lade Veranstaltungen

Hier geht’s direkt zur Anmeldung!

Du hast Lust, eine Brandenburger Region und ihre Menschen und Projekte mal von einer neuen Seite kennenzulernen? Viele Menschen interessieren sich für ein Leben in Brandenburg – aber aus der Ferne ist es oft schwierig in Kontakt mit lokalen Initiativen und Projekten zu kommen.

Wir nehmen dich mit auf eine etwas andere Bustour durch die Region Märkisch-Oderland mit ihren kreativen Köpfen, ambitionierten Wohnprojekten und engagierten Gemeindevertreter:innen.

Auf der Tour werden wir folgende Stationen besuchen:

Otto der Bus vom Kultus e.V.
Als Kulturbus, rollende Begegnungsstädte oder Jungendmobil unterstützt der Bus “Otto” die Mobilität in der Region. Als ausgezeichnetes Neulandgewinner-Projekt vom Kultus e.V. erfahren wir mehr über die Arbeit mit dem Bus, dem Kultus e.V. und geniessen die Fahrt von Station zu Station.

Hof Prädikow
Einer der größten 4-Seiten-Höfe Brandenburgs wandelt sich zu einem modernen Wohn- und Arbeitsprojekt. Auf einer Führung zwischen Tradition und Moderne werfen wir einen Blick in die Geschichte des Hofes und die zukünftige Ausrichtung. Ein besonderes Highlight ist der Besuch der Scheune Prädikow – hier wurde ein offener Treffpunkt in gemeinsamer Arbeit aus neuen und alten Prädikowern erschaffen. Mit Coworking Space, Cafe, Veranstaltungsort ist die Scheune ein besonderes Beispiel der multifunktionalen Nutzung mit einem bunten Programm.

Rückkehrerinitiative Müncheberg und Thälmanns 2.0
Bei einem Mittagsimbiss lernen wir das Thälmanns 2.0 kennen. Das Projekt der Initiative hierzulande(n) ist Treffpunkt, Coworking Space und Cafe im Herzen von Müncheberg. Wir informieren uns über die Arbeit einer Rückkehrerinitiative, vermeintliche Klischees und Trends aus Sicht der Initiative und können persönliche Fragen rund um Umzug, Zuzug und Rückkehr besprechen.

Herrenhaus Heinersdorf
In Heinersdorf wie in vielen Brandenburger Dörfern entstehen spannende Projekte mit ganz individuellen Ausrichtungen. An diesem Stop besuchen wir das Herrenhaus in Heinersdorf was durch eine lokale Engagementgruppe zu einem Modellprojekt für generationsübergreifendes Wohnen entwickelt werden soll. Dabei erfahren wir auch, welche Hürden und Stolpersteine es in der Entwicklung von alter Bausubstanz geben kann.

Schloss Trebnitz und Filmvorstellung
Mit dem Projekt “Erzähl mir Brandenburg” wird ein Schlaglicht auf die derzeit verbreiteten Narrative des ländlichen Raums geworfen. Oft sehen wir Bilder von grünen Wiesen, Kreativen aus der Stadt und romantischen TinyHoueses – doch was hat das mit der Realität vor Ort zu tun und was macht es mit den Einwohner*innen der Dörfer. In einem 30-Minütigen Film wird das Projekt vorgestellt und öffnet den Raum für eine abschließende Gesprächsrunde in geselliger Umgebung und mit einer warmen Suppe.

Wichtige Infos

Corona:
Die Veranstaltung findet sowohl draussen als auch in geschlossenen Räumen statt und wird unter den am 23. April gültigen Regeln durchgeführt. Wir gehen derzeit von der 3G-Regel und Maskenpflicht in Innenräumen aus. Entsprechende Nachweise sind zu Beginn der Tour vorzuzeigen.

Unkostenbeitrag:
15 € – für Verpflegung (Mittagsimbiss, Abendimbiss, Getränke) vor Ort ist gesorgt

Bezahlung:
Wir nutzen die Meetup Zahlungsfunktion via Paypal / Kreditkarte. Alternativ kann auch eine Überweisung angeboten werden. Bitte sende uns bei Bedarf eine Anfrage.

An- und Abreise:

  • Anreise per S-Bahn bis Strausberg Nord, Treffpunkt 11:00 Uhr
  • Abreise per Regionalbahn ab Trebnitz (via Müncheberg, Strausberg bis Ostkreuz), fährt 18:37, 20:37 und 22:37
  • Anfahrt per Auto sollte nur via S-Bhf Strausberg erfolgen, da die Regionalbahn nicht in Strausberg Nord hält. Alternativ ist die Fahrt mit eigenem PKW von Station zu Station möglich

Veranstalter:
Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Modellprojekts Heim[at]office von neuland21 statt. In dem Modellprojekt soll gemeinsam mit Brandenburger Unternehmen und Remote-Arbeitenden erforscht werden, welche Potenziale die Arbeitswelt 4.0 für ländliche Regionen entfalten kann. Die Tour de Oderland wird begleitet von Philipp Hentschel (Netzwerk Zukunftsorte + Hof Prädikow).

Hier geht’ direkt zur Anmeldung!