- Forschung und Wissenschaft
- Vollzeit
- Festanstellung
- Wildau
- Brandenburg
- Homeoffice möglich
- Arbeitsbeginn: ab sofort
- Mehr zum Job

- Mehr zur Organisation
- Bewerbungsschluss:
laufend
Unsere Organisation
Die Technische Hochschule Wildau ist eine der führenden akademischen Ausbildungsstätten in Brandenburg. Mit derzeit ca. 3.700 Studierenden, 80 Professorinnen und Professoren sowie 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zeichnet sie sich durch kurze Entscheidungswege und eine enge Zusammenarbeit zwischen Präsidium, Fachbereichen und Verwaltung aus. Zu unseren Stärken gehören die angewandte Forschung, die hervorragende räumliche und technische Ausstattung sowie die Förderung kooperativer Lern- und Arbeitsumgebungen. Dabei sind unser Denken und Handeln durch eine weltoffene Grundhaltung geprägt. Eine gute Anbindung an die Bundeshauptstadt Berlin garantiert Mobilität und Nähe zu Branchennetzwerken. Die reizvolle Umgebung liefert Lebensqualität in der Seen- und Heidelandschaft Brandenburgs.
Das Startup Center der TH Wildau zielt darauf, die Entrepreneurship Kultur der Hochschule zu fördern und unterstützt dabei vor allem Hochschulangehörige mit vielfältigen Angeboten auf den Weg in die Selbstständigkeit oder bei der (Weiter-)Entwicklung der eigenen Kompetenzen und Fähigkeiten.
Die Grundlage für das breite Angebotsportfolio des Startup Centers bilden zwei zentrale Projekte zur Gründungsförderung an der TH Wildau:
• Das BMBF-geförderte StartUpLab@FH-Projekt „startINN“ fokussiert den Aufbau von Gründungs- und Forschungsfreiräumen in Form eines Coworkingspaces und eines KI-fokussierten Tech-Labors. Zusammen mit dem Makerspace der TH Wildau (ViNN:Lab) und diversen gründungsrelevanten Aktivitäten wird so eine Arbeitsumgebung für (un-)geplante Kollaborationen und die (Weiter-)Entwicklung von Ideen auf dem Campus geschaffen.
• Im BMWK-geförderten EXIST-Potentiale-Projekt „Startup Revier EAST“ steht hingegen die Gründungsausbildung im Vordergrund: Basierend auf regionalen Problemlagen werden innovative Lehrformate entwickelt, die sowohl Hochschulangehörigen als auch Externen ermöglichen, sich gründungsrelevantes Wissen anzueignen und das eigene „Entrepreneurial Mindset“ zu stärken.
Stellenbeschreibung
Im Startup Center der Technischen Hochschule Wildau ist ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle zu besetzen: Akademische Mitarbeiterin / Akademischer Mitarbeiter (w/m/d) als „Startup Guide in der Gründungsberatung“.
Deine Aufgaben
Als Startup Guide im Team der Projekte startINN und Startup Revier EAST:
• informieren und beraten Sie gründungsinteressierte Studierende, Mitarbeiter/innen und Alumni zu gründungsrelevanten Themen und Angeboten der Hochschule
• begleiten Sie Gründungsteams/-Einzelpersonen in der Früh- und Vorgründungsphase
• und vermitteln diese ggf. an weitere Mentor/innen oder Coaches
Darüber hinaus sind Sie aktiv daran beteiligt, den Entrepreneurial Spirit durch unterschiedliche Maßnahmen vor Ort oder digital sowie durch Vernetzungsaktivitäten innerhalb der Hochschule und mit regionalen Akteur/innen weiterauszubauen bzw. zu verstetigen. Sie arbeiten unter der wissenschaftlichen Leitung von Frau Prof. Dr. Dana Mietzner.
Zu den konkreten Einzelaufgaben gehören dabei:
• Sensibilisierung von potenziellen Gründer*innen
• Unterstützung von Gründungsinteressierten bei der Ideen- und/oder Geschäftsmodellentwicklung (im Schwerpunkt nach agilen /Lean-Startup Methode(n))
• Begleitung und Unterstützung im Auswahlverfahren für das KickStart@FH-Stipendium
• Identifizierung der Bedarfe und Vernetzung von Gründungsinteressierten/-teams mit entsprechenden Mentor*innen und/oder Coaches
• Identifizierung potentiell EXIST-förderfähiger Gründungsvorhaben und Unterstützung bei der Antragsstellung
sowie:
• Unterstützung bei Veranstaltungsplanung, -organisation und -durchführung
• Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzungsaktivitäten (PR, Marketing und Networking)
• Tracking von Gründungsaktivitäten und Mithilfe/Zuarbeit zu Evaluationen
Dein Profil
• abgeschlossenes Hochschulstudium (Wirtschafts- oder Sozialwissenschaften, B.A. oder M.A.)
• Berufserfahrung sowie betriebswirtschaftliche Kenntnisse; ggf. Erfahrung mit den Abläufen einer selbstständigen Tätigkeit oder eigene Startup-Erfahrung
• analytische Denkweise und Fähigkeit im Umgang mit unterschiedlichen Akteurskonstellationen und komplexen Umfeldsituationen
• hohe Affinität zu Entrepreneurship-Themen und agilen Methoden/Ansätzen
• Freude an der Organisation von und Teilnahme an internen/externen Netzwerkveranstaltungen
• hohe soziale Kompetenz, stark ausgeprägte Kommunikations- und Moderationsfähigkeit sowie Kooperationsbereitschaft und Teamfähigkeit
• selbstorganisierte, eigenständige Arbeitsweise
• hervorragende Deutsch- und sehr gute Englischkenntnisse
• Gender- und Diversitykompetenz (wünschenswert)
• Kenntnisse der Förder- und Hochschullandschaft (wünschenswert)
Was wir dir bieten
• Mitgestaltung der Gründungskultur und des Entrepreneurial Spirits an einer Hochschule
• Freiraum zur eigenständigen Ausgestaltung des Aufgabengebiets im Einklang mit den Projektzielen und -anforderungen bzw. den Förderrichtlinien
• Fortbildungen zu relevanten Themen
• Möglichkeit zur Teilnahme an wissenschaftlichen Konferenzen
• ein modernes und dynamisches Arbeits- und Hochschulumfeld mit flachen Hierarchien sowie die Möglichkeit zum Arbeiten im Homeoffice (alternierende Telearbeit/mobiles Arbeiten)
• Anbindung an das Zentrum für Forschung und Transfer, die Forschungsgruppe Innovations- und Regionalforschung sowie das ViNN:Lab (Makerspace der TH Wildau)
Zum Bewerbungsverfahren
Die Beschäftigung erfolgt in Vollzeit mit 40 Wochenstunden befristet bis zum 31.03.2024. Eine Beschäftigung in Teilzeit ist grundsätzlich möglich. Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen nach den Bestimmungen der Tarifverträge für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bis zur Entgeltgruppe 13. Die Befristung des Arbeitsverhältnisses erfolgt nach § 2 Absatz 2 WissZeitVG (Drittmittelbefristung).
Die Technische Hochschule Wildau strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen an und fordert entsprechend qualifizierte Frauen zur Bewerbung auf. Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Bewerberinnen und Bewerber mit Kindern sind willkommen – die Technische Hochschule Wildau ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die Dienstvereinbarung zur alternierenden Telearbeit und zum mobilen Arbeiten eröffnet den Beschäftigten an der Technischen Hochschule Wildau zudem flexiblere Arbeitsformen zur besseren Vereinbarkeit von Familie oder den persönlichen Lebensumständen und dem Beruf.
Bitte bewerben Sie sich über unser Online-Bewerbungsformular unter Angabe der oben genannten Kennziffer bis zum 08. Mai 2022.
Mehr zum Job