Job

einer Referentin/eines Referenten (m/w/d) im Referat 42 „Digitale Gesellschaft“

Staatskanzlei des Landes Brandenburg

  • Bildung und Soziales
  • Brandenburg | Digitalisierung | politik
  • Vollzeit
  • Festanstellung
  • Potsdam
  • Brandenburg
  • Homeoffice möglich
  • Arbeitsbeginn: ab sofort

Unsere Organisation

Die Staatskanzlei ist die Behörde des Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg. Als Regierungszentrale der Landesregierung steuert und koordiniert sie die Landespolitik und entwickelt Strategien für zentrale Vorhaben der Landesregierung. Das Referat 42 unterstützt den Digitalbeauftragten der Landesregierung und ist zuständig für die Koordination und Weiterentwicklung der Digitalpolitik der gesamten Landesregierung.

Stellenbeschreibung

Sie möchten einen Beitrag zur Entwicklung einer digitalen Gesellschaft in Brandenburg und der Hauptstadtregion leisten? Sie haben keine Angst vor Künstlicher Intelligenz, autonomen Bussen oder einem papierlosen Arbeitsplatz? Sie mögen komplexe Herausforderungen, dialogorientierte Politik, Kommunikation und wollen Innovationen mit Hilfe von Digitalisierung anschieben? Sie haben Ideen und einen Blick für gesellschaftliche Veränderungen sowie neue Themen? Sie sind von der Notwendigkeit überzeugt, den digitalen Wandel in allen Politikfeldern der Landesregierung voranzutreiben?

Dann sind Sie im Referat „Digitale Gesellschaft“ in der Staatskanzlei des Landes Brandenburg genau richtig!

Hier ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt der Dienstposten

einer Referentin/eines Referenten (m/w/d) im Referat 42 „Digitale Gesellschaft“

(Entgeltgruppe E 14 TV-L, Bes.Gr. A 14 BbgBesO)

am Dienstort Potsdam unbefristet zu besetzen.

Deine Aufgaben

Die Tätigkeit umfasst ein vielseitiges, interessantes und anspruchsvolles Aufgabengebiet an der Schnittstelle von Politik und Verwaltung.

Zur Umsetzung und Fortentwicklung der Regierungspolitik im Aufgabengebiet „Digitale Gesellschaft“ werden Sie sich insbesondere mit folgenden Aufgaben beschäftigen:

• konzeptionelle Fortentwicklung der brandenburgischen Digitalkoordination in Kooperation mit den Fachressorts
• Weiterentwicklung der Digitalisierungsstrategie zu einem Digitalprogramm 2025, danach Umsetzung und Evaluation
• Entwicklung und Bewertung politischer Handlungsvorschläge
• fachlich-strategisches Aufbereiten komplexer Sachverhalte, aktueller Trends und Innovationen
• Koordinierung z. B. von Regierungsvorlagen und Ressortberichten
• konzeptionelle Betreuung der digitalen Regionalentwicklungsthemen (v. a. Smart Region, Digitalkorridore, Digitale Transformation in der Hauptstadtregion, Multilokalität)
• Ressortkoordinierung des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) im Bereich Digitalpolitik (u.a. Smart Cities)
• Begleitung von länderübergreifenden oder internationalen Digitalthemen (insbesondere mit Blick auf Partnerregionen)
• Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung der Gesprächstermine der Hausleitung
• Teilnahme und Leitung von Ressortbesprechungen, interministeriellen Arbeitsgruppen etc. sowie Wahrnehmung von Terminen im Innen- und Außenverhältnis (auch Teilnahme an Sitzungen und Besprechungen des Landtages)
• Steuerung von externen Dienstleistenden
• Unterstützung („Ideengeberin bzw. Ideengeber“) der Landesverwaltung in den Bereichen digitale Organisation, Personalentwicklung und technische Ausstattung

Dein Profil

• einen wissenschaftlichen Hochschulabschluss (Master oder gleichwertiger Abschluss mit Zugangsberechtigung zum höheren Dienst) in einer geeigneten Fachrichtung, beispielsweise mit digitalpolitischem, politik-, gesellschafts-, verwaltungs- oder wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt) oder die Laufbahnbefähigung für den höheren allgemeinen Verwaltungsdienst
• mehrjährige einschlägige Berufserfahrungen (min. 3 Jahre), möglichst auch im Bereich der Digitalpolitik
• Erfahrungen in der öffentlichen Verwaltung, vorzugsweise in einer obersten Landes- oder Bundesbehörde oder im parlamentarischen Raum
• vertieftes Verständnis von administrativen Abläufen und politischen Entscheidungsprozessen
• vertieftes Verständnis der digitalen Transformation als gesellschaftspolitischer Aufgabe
• Fähigkeit zu selbständigem, analytischem und konzeptionellem sowie strukturiertem Arbeiten
• hohe Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit sowie hohe Leistungsbereitschaft
• Offenheit für organisatorische Innovationen und flexible Arbeitsabläufe
• sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit und Geschick für die adressatengerechte Aufbereitung komplexer Sachverhalte
• ein sicherer Umgang mit MS-Office-Programmen und die Bereitschaft zur digitalen und zeitweise mobilen Vorgangsbearbeitung
• gute Englischkenntnisse (kommunikationssicher, Niveau B2)

Vorteilhaft sind darüber hinaus:
• Kenntnisse der brandenburgischen Verwaltung und Politik
• Grundverständnis für Digitalisierungsprozesse und digitale Anwendungen in technischer Hinsicht
• Grundverständnis für Regionalentwicklungsthemen
• Grundverständnis für digitale Infrastrukturen
• Erfahrungen im Veranstaltungsbereich

Was wir dir bieten

• flexible Arbeitszeiten und mobiles Arbeiten im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten
• eine moderne, ergonomische Arbeitsplatzausstattung und weitere Angebote des Gesundheitsmanagements
• vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten zur fachlichen und persönlichen Entwicklung
• ein mit 15 EURO monatlich bezuschusstes VBB-Firmenticket und eine verkehrsgünstige Lage in fußläufiger Nähe des Potsdamer Hauptbahnhofes
• für Tarifbeschäftigte eine Betriebsrente (VBL)

Besoldung/Entgelt

Die Vergütung erfolgt bei Tarifbeschäftigten mit der Entgeltgruppe E 14 TV-L. Die Stufenzuordnung richtet sich nach Ihrer Berufserfahrung und Ihrem bisherigen Werdegang.

Sollten Sie bereits Beamtin / Beamter sein, so käme eine Abordnung mit dem Ziel der Versetzung in Betracht. Die Übernahme kann bis zur Besoldungsgruppe A 14 BbgBesO erfolgen.

Zum Bewerbungsverfahren

Allgemeine Hinweise:

Die Staatskanzlei gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern.

Bewerbungen schwerbehinderter Menschen im Sinne des § 2 SGB IX werden ausdrücklich begrüßt und bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen sind diese Angaben bereits im Bewerbungsbogen zu machen und eine Ablichtung des entsprechenden Nachweises beizufügen.

Die Staatskanzlei ist Inhaberin des Zertifikats audit berufundfamilie® für eine familienfreundliche Personalpolitik und unterstützt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Bei einem evtl. Teilzeitwunsch wird geprüft, ob dienstliche Belange entgegenstehen.

Fühlen Sie sich angesprochen?

Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte beachten Sie, dass nur vollständige Bewerbungsunterlagen im Auswahlverfahren Berücksichtigung finden. Zu diesen gehören der ausgefüllte Bewerbungsbogen, ein Anschreiben und Lebenslauf, ein Nachweis des Studienabschlusses sowie Arbeits- bzw. Dienstzeugnisse (das aktuellste möglichst nicht älter als ein Jahr).

Bewerbungen richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer „Ref. 42“ bis zum 2. Juli 2021 an die

Staatskanzlei des Landes Brandenburg

- Personalreferat -

Heinrich-Mann-Allee 107

14473 Potsdam

oder schicken diese per Email an: Bewerbungen.STK@stk.brandenburg.de.

Den Bewerbungsbogen finden Sie am Ende dieses Ausschreibungstextes als Download oder erhalten ihn auf Anforderung (E-Mail an: Bewerbungen.STK@stk.brandenburg.de). Er soll vollständig ausgefüllt werden und keine Verweise auf andere Unterlagen enthalten.

Hinweis zum Datenschutz

Ihre personenbezogenen Daten werden auf der Grundlage des § 26 des Brandenburgischen Datenschutzgesetzes zum Zweck der Durchführung dieses Auswahlverfahrens verarbeitet. Sofern Sie mit der Verarbeitung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, oder die Einwilligung widerrufen, kann Ihre Bewerbung in diesem Stellenbesetzungsverfahren leider nicht berücksichtigt werden.

https://karriere.brandenburg.de/sixcms/media.php/227/Bew_bogen.4123522.pdf

Mehr zum Job