Job

Projektreferent*in (m/w/d) Vernetzungsstelle Digitale Dörfer Niedersachsen

Stiftung Digitale Chancen

  • Bildung und Soziales
  • Digitalisierung | innovation | kommunikation | Regionalentwicklung
  • Teilzeit | Vollzeit
  • Festanstellung
  • Göttingen
  • Niedersachsen
  • Arbeitsbeginn: ab sofort

Unsere Organisation

Die Stiftung Digitale Chancen setzt sich dafür ein, mehr Menschen für die Möglichkeiten des Internets zu interessieren und sie bei der Nutzung zu unterstützen sowie die Medienkompetenz in allen Bevölkerungsgruppen zu stärken. In Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE führt die Stiftung seit Februar 2021 das Projekt Digitale Dörfer Niedersachsen durch.

Das Projekt Digitale Dörfer Niedersachsen ermittelte die Bedarfe der Bevölkerung in ländlichen Räumen für mehr digitale Teilhabe und erprobt an der Schnittstelle von Bürger*innen und Verwaltung, wie die Angebote der Plattform Digitale Dörfer genutzt und weiterentwickelt werden können, um so mehr Lebensqualität im dörflichen Zusammenleben zu ermöglichen. Im Mittelpunkt stehen das regionale Engagement der Akteur*innen vor Ort und die Anbindung an kommunale (Verwaltungs-)strukturen.

Stellenbeschreibung

Seit Juli 2022 wird das Projekt Digitale Dörfer Niedersachsen niedersachsenweit ausgerollt. Dabei benötigen wir Unterstützung und suchen zum nächstmöglichen Termin einen Projektreferentin in Vollzeit (40 Std.) oder in Teilzeit; die Stelle ist projektbedingt befristet bis 30.06.2025, Verlängerung wird angestrebt. Als Mitglied des Teams agieren Sie bei dieser Aufgabe an der Schnittstelle zwischen der Vernetzungsstelle, der kommunalen Verwaltung und den Bürger*innen vor Ort.

Deine Aufgaben

• Veranstaltungsmanagement: Planung, Organisation und Durchführung von Informationsveranstaltungen, Netzwerktreffen und weiteren Veranstaltungen (sowohl digital als auch analog und hybrid)
• Kontaktmanagement: Kontaktpflege zu kommunalen Vertreter*innen sowie ehrenamtlich Engagierten in Niedersächsischen Gemeinden, vorwiegend im ländlichen Raum
• Beratung zur Auswahl der Tools der Digitale-Dörfer-Plattform für die Kommunen; Unterstützung bei der Einführung und Nutzung der Angebote sowie Beantwortung von Anfragen aus der kommunalen Verwaltung und der Bevölkerung
• Mitwirkung an der redaktionellen Aufbereitung von Inhalten sowie Einstellen von Beiträgen und Content-Pflege
• Mitwirkung an der Projektdokumentation (Projektberichte und Protokolle)

Dein Profil

• Abgeschlossenes Studium der Sozial- oder Politikwissenschaft, Kommunikations-/und Medienwissenschaften oder vergleichbar
• Sehr gute Kenntnisse der politischen und Verwaltungsstrukturen im niedersächsischen Raum und Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit kommunalen Verwaltungsstrukturen
• Sehr gute Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich digitaler Anwendungen zur Zusammenarbeit, Vernetzung, Beteiligung und Information
• Erfahrungen in der Recherche, Redaktion und (multimedialen) Aufbereitung von Informationen (Text, Grafik, Bilder, Video, Podcast) und Kenntnisse und praktische Erfahrung im Umgang mit Bild- und Grafikbearbeitungsprogrammen, Kenntnisse im Umgang mit Content Management Systemen, z. B. ESPO, Typo 3 etc.

Erwünscht sind:
• Reisebereitschaft innerhalb Niedersachsens
• Fahrerlaubnis Klasse B

Die Zusammenarbeit mit kommunalen und ehrenamtlichen Strukturen erfordert die Bereitschaft zum Einsatz auch außerhalb der üblichen Dienstzeiten. Deshalb freuen wir uns auf Ihre Bewerbung, wenn Einsatzbereitschaft, Belastbarkeit und Flexibilität für Sie keine Fremdworte sind, wenn Sie gern strukturiert und systematisch arbeiten, über gute Kommunikationsfähigkeiten verfügen und selbständiges Arbeiten ebenso gewöhnt sind wie die Kooperation im Team.

Zum Bewerbungsverfahren

Die Vergütung erfolgt abhängig von den Voraussetzungen der Bewerber*innen in Anlehnung an den TV-L 11.

Auf Sie wartet eine interessante und herausfordernde Mitarbeit mit einem hohen Maß an Gestaltungsspielraum und Eigenverantwortlichkeit in einem motivierten Team an unserem Stiftungsstandort in Göttingen. Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an die Projektleitung Carola Croll unter ccroll@digitale-chancen.de.

Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbung bis zum 06.11.2022 per E-Mail an croll@digitale-chancen.de mit dem Betreff Digitale Dörfer Niedersachsen ausschließlich elektronisch in Form eines PDF-Dokuments.