Lernmaterial

Werde eine Remote-Work-Community

Playbook: Mastermind Session

Warum?

Zielsetzung: 

  • Dient der Entwicklung der Community-Mitglieder auf persönlicher und professioneller Ebene
  • Unterstützung bei Problemlösung, Strukturierung, Umsetzung eines Projekts

Zielgruppe: Mitglieder der Community, die Interesse an persönlicher und professioneller Weiterentwicklung haben

Format: Peer-to-peer-Mentoring-Gruppe

Turnus: 2- bis 4-wöchentlich über einen Zeitraum von 3 bis 6 Monaten (nach Bedarf der Gruppe)

Dauer: 1,5 h (bei 5 Teilnehmenden)
Teilnehmerzahl: 4-6 plus Moderation

Kosten: ggfs. Raumkosten

Zeitaufwand: hoch

Was? 

Eine Mastermind-Gruppe ist ein Zusammenschluss von Leuten, die sich regelmäßig treffen, um sich über ihre individuellen Projekte auszutauschen. Die Teilnehmenden motivieren und beraten sich gegenseitig, tauschen Knowhow aus und helfen sich so bei der erfolgreichen Verwirklichung ihrer jeweiligen Ziele.

  • Ziele erstellen und umsetzen
  • eigenes Projekt weiterentwickeln
  • Feedback und Unterstützung einholen

Agenda einer Mastermind-Session (mit 5 Teilnehmenden):

MinWasBemerkung / Material
10Check-In (2’ p.P)Beispielfragen:
Wie bist du heute hier?
Mit welchen Gefühlen startest du in dieses Treffen?
Was war das erste, woran du heute Morgen gedacht hast?
Welches Wetter beschreibt gerade deine Stimmung?
75Hauptteil (15‘ p.P.)Schritt 1:  Was habe ich erreicht? Was läuft gut? (3‘)Schritt 2: Was sind aktuelle Herausforderungen? Wobei bin ich ins Stocken geraten? Welche Informationen und Unterstützung brauche ich, damit ich weiterkomme? (10‘)Schritt 3: Nächste Schritte (2‘)
5Check-Out (1‘ p.P.)Beispielfragen: Welche Idee ist heute in dir gekeimt?
Was nimmst du aus dem heutigen Treffen mit?
Was hat dich heute überrascht?
Wovon verabschiedest du dich heute?

Dokumentation: Die Ergebnisse werden von der Moderatorin schriftlich festgehalten und im Nachgang per Email  wieder zurück an die Gruppe gegeben. Das Protokoll bildet die Grundlage für das nächste Treffen (Protokollvorlage im Anhang)!

Wie?

Die Gruppe formieren: Zu Beginn muss die Gruppe formiert werden. Hier übernimmt der oder die ModeratorIn eine entscheidend Rolle. Ziel ist, dass die Teilnehmenden sich kennenlernen und eine Vertrauensbasis geschaffen wird, auf deren Grundlage ein offener, authentischer und persönlicher Austausch stattfinden kann. Die Projekte, die die Teilnehmenden einbringen, sind oftmals sogenannte Herzensprojekte, die tiefer mit persönlichen Themen verwoben sind. Ein sicherer und wohlwollender Raum ist Voraussetzung, damit die Gruppenmitglieder an ihren Herausforderungen und möglichen Blockaden arbeiten können. 

Auftakttreffen: Die Mastermind-Gruppe startet mit einem Auftakttreffen. Dort finden sich alle Interessierten zusammen, die mehr über das Format erfahren möchten. Das Auftakttreffen kann je nach Teilnehmerzahl 1-1,5 h dauern. Hier geht es darum:

  • Die Teilnehmenden erfahren mehr über den Sinn, das Ziel, den Ablauf der Mastermind Sessions und die Voraussetzungen für die Teilnahme. 
  • Hier gehören auch das Thema Zeit und Verbindlichkeit für die Gruppe hin: Habe ich genug Zeit und kann ich die Verbindlichkeit aufbringen, regelmäßig bei den Treffen dabei zu sein und mich einzubringen?
  • Die Teilnehmenden lernen sich untereinander kennen, erfahren über ihre Projekte, die sie mitbringen. 
  • Entscheiden im Anschluss, ob sie dabei sein wollen und melden sich dann verbindlich an. 

Zweites Treffen – Zielsetzung und Verhaltensregeln: Das zweite Treffen findet idealerweise in der fertig formierten Gruppe statt. Hier formuliert jeder Teilnehmende sein genaues Ziel für den Zeitraum der Mastermind-Gruppe (mit der SMART-Formel – s. Anhang). Des Weiteren werden Verhaltensregeln definiert: Vertraulichkeit, Feedback geben, Feedback nehmen. Es wird der zeitliche Rahmen noch einmal nach Bedarf der Gruppe festgelegt. Bestenfalls wird bereits ein regelmäßiger Termin definiert, z. B. alle zwei Wochen am Dienstag um 10 Uhr. 

Drittes und alle weiteren Treffen:  

Mastermind-Sessions folgend der Agenda s.o.

Abschlusstreffen:  Nach dem vereinbarten Zeitraum gibt es eine Draufschau auf den Zeitraum des gemeinsamen Prozesses: 

Wo stand ich vor XY Monaten?
Wo stehe ich heute? Konnte ich mein Ziel erreichen?
Wie gehe ich ggf. weiter?

Räumlichkeiten: Die Mastermind Sessions können sowohl analog wie virtuell via Video-Konferenz stattfinden. Wichtig ist, dass ein ruhiger und geschützter Raum entstehen kann (also kein Café). 

Moderation: Der Moderator oder die Moderatorin sollte geübt in der Begleitung von Gruppenprozessen sein und bestenfalls erste Coaching-Erfahrungen mitbringen. Ihre Aufgaben bestehen darin: 

  • Die Gruppe zu formieren und zu moderieren
  • Die Gruppe zu organisieren (zum nächsten Treffen einladen, Protokoll rumschicken…)
  • Die Struktur der Treffen vorzugeben und die Zeit im Auge zu behalten
  • Protokoll zu führen und an die Gruppe zurückzuspielen
  • Darauf zu achten, dass Verhaltens- und Feedbackregeln eingehalten werden

ANHANG: 

Anhang 1: Protokoll-Vorlage

Anhang 2: Feedback-Regeln

Anhang 3: SMARTe Ziele


Protokoll der Mastermind-Session: ……………………….

NameWelche Schritte wurden unternommen?Welche Herausforderungen/Erfolge wurden besprochen?Welche Schritte werden bis zum nächsten Treffen geplant?















Anhang 2

Feedback-Regeln

Feedback geben:

  • Achte gezielt auf Positives und eröffne dein Feedback mit dem, was dir gefallen hat.
  • Behalte im Kopf, dass deine Wahrnehmungen subjektiv sind und keine objektiven Gegebenheiten darstellen.
  • Teile deine Wahrnehmung und Beobachtungen mit. Bewerte und interpretiere dabei nicht. 
  • Spreche in Ich-Botschaften: „Ich habe beobachtet, dass…“, „Auf mich hat das so gewirkt…“.
  • Sei möglichst konkret und sprich nicht zu allgemein.
  • Sei offen und ehrlich, und dabei achtsam, wertschätzend und konstruktiv.

Feedback nehmen: 

  • Du darfst „Stopp“ sagen!
  • Höre zu und frage ggf. nach.
  • Rechtfertige dich nicht.
  • Du entscheidest, was du von dem Feedback annimmst.

Anhang 3

SMARTe Zielformulierung: 

Spezifisch – Formuliere deine Ziel so konkret wie möglich: Was genau möchtest du erreichen?

Messbar – Bestimme Messgrößen, anhand derer du dein Ziel messen kannst. 

Attraktiv – Nutze positive Formulierungen, die dich motivieren und begeistern. 

Realistisch – Ist das Ziel innerhalb der Zeit und mit den Mitteln machbar?

Terminiert – Plane deine Ziele zeitlich. Was soll bis zum Enddatum erreicht werden? 

+ Flexbilität & Leichtigkeit