Lernmaterial

Werde eine Remote-Work-Community

Playbook: Virtual Coffee

Warum?

Zielsetzung: Sozialer Austausch und Vernetzung der Community-Mitglieder, Stärkung des Miteinanders, kurze Pause/Auszeit für die Mitglieder 

Zielgruppe: Alle, die mehr Anbindung an eine virtuelle Community suchen

Format: Niederschwelliges Austauschformat via Video-Chat

Turnus: 1- bis 2-wöchentlich 

Dauer: 1 h

Teilnehmerzahl: 2 bis max. 12

Kosten: Kosten für die Nutzung einer Video-Plattform

Zeitaufwand: niedrig

Was: 

Virtuelle Kaffeerunden ersetzen die persönlichen Gespräche an der Kaffeemaschine im Büro. Aber auch für remote arbeitende Menschen, die weniger an ein Team angebunden sind, bieten sie eine niedrigschwellige Möglichkeit mit Leuten in Kontakt zu treten, sich auszutauschen und zu vernetzen. 

Agenda: Virtuelle Kaffeerunden sind zwanglose Treffen und lassen sich sehr offen gestalten. Wenn sich die Leute noch nicht kennen, können eine kurze Vorstellungsrunden und ein paar auflockernde Fragen das Eis brechen.

Ist die Gruppe größer, kann es sinnvoll sein in Breakout-Sessions (2-3 Personen) und dort in wechselnden Konstellationen in einen persönlichen Austausch zu gehen.   

Wie?

Hier einige einfache Eisbrecher-Fragen: 

Wie lange arbeitest du schon remote/im Homeoffice?
An welchem Ort würdest du am liebsten arbeiten?
Was gefällt dir am meisten am Homeoffice?
Was sind deine größten Herausforderungen im Homeoffice?
Was sind deine Best Practices im Homeoffice?

Bist du ein Morgenmensch oder eine Nachteule?
Tee oder Kaffee?
Hund oder Katze?
Wenn du dich für immer für einen Ort entscheiden müsstest, wo würdest du leben wollen?
Wie heißt dein Lieblingsblog?
Was ist der interessanteste Online-Artikel, den du in letzter Zeit gelesen hast?

Hier eine Liste von Aktivitäten, die man im Rahmen einer virtuellen Kaffeerunde noch machen kann: 

  • kurze geführte Mediation
  • Augen-Yoga
  • virtueller Energizer z. B. Touch Blue (siehe Anhang)
  • Rezepte austauschen
  • Ein Spiel spielen: Welche fünf Dinge haben wir gemeinsam?

Räumlichkeiten: Virtuell via Video-Konferenz. Wichtig sind eine stabile Internetverbindung und ein gut funktionierendes Video-Tool. 

Moderation: Der Moderator oder die Moderatorin sollte geübt in der Begleitung von virtuellen Gruppenmeetings sein und  sich mit der Technik des genutzten Video-Tools gut auskennen.

ANHANG: 

Virtueller Energizer – Touch Blue – Aufwärmspiel für Video-Call WorkshopsWichtig ist, dass alle Teilnehmenden im Video-Call ihre Kamera an haben. Der oder die Moderatorin erklärt und beginnt das Spiel. Er oder sie sagt eine Farbe an. Alle Teilnehmenden suchen dann in ihrer Umgebung einen Gegenstand in dieser Farbe. Wenn der passende Gegenstand gefunden wurde, hält man ihn in die Kamera, bis alle einen Gegenstand haben. Der oder die Letzte, die einen Gegenstand gefunden hat, sagt die nächste Farbe an.